Yamamotos Neue Schädelakupunktur

Yamamotos Neue Schädelakupunktur ist eine innovative Methode, die traditionelle Akupunkturansätze mit modernen neuroanatomischen Erkenntnissen verbindet. Durch die gezielte Stimulation ausgewählter Punkte am Schädel wird angenommen, dass die natürlichen Regenerations- und Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert werden können – ein Konzept, das den Körper als ein fein abgestimmtes Gesamtsystem betrachtet.


Theoretische Grundlagen und Technik

Die Methode basiert auf der Vorstellung, dass der Schädel als Spiegelbild der Gehirnaktivität und als integraler Bestandteil des neurophysiologischen Systems fungiert. Mittels eines präzise erstellten Mappingsystems werden spezifische Punkte auf dem Schädel identifiziert, die mit bestimmten funktionellen Zonen des Gehirns und des Nervensystems korrespondieren.



In der praktischen Anwendung werden sehr feine Akupunkturnadeln an diesen definierten Punkten gesetzt. Die exakte Platzierung der Nadeln orientiert sich an modernen energetischen und anatomischen Landkarten und ermöglicht so eine gezielte Stimulation, die energetische und neurophysiologische Prozesse im Körper harmonisieren soll.


Integration in die Chiropraktik

Ich setze Yamamotos Neue Schädelakupunktur gezielt zur Unterstützung der Chiropraktik ein. Diese integrative Herangehensweise erweitert den ganzheitlichen Behandlungsansatz, indem sie die Wirksamkeit chiropraktischer Maßnahmen durch zusätzliche neurophysiologische Impulse verstärkt. Auf diese Weise wird der natürlichen Balance und den Regenerationsprozessen des Körpers Rechnung getragen – stets als ergänzender Ansatz zur schulmedizinischen Betreuung.


HEILVERSPRECHEN UND HEILMITTELWERBEGESETZ


Ich weise aus rechtlichen Gründen ganz besonders darauf hin, dass bei keiner der aufgeführten Leistungen der Naturheilpraxis Eibs der Eindruck erweckt wird, dass hier ein Heilungsversprechen zugrunde liegt bzw. Linderung oder Verbesserung eines Krankheitszustandes garantiert oder versprochen wird.